Wer heute ein Smartphone sein Eigen nennt, der wird darauf sicher auch Apps wie WhatsApp installiert haben. Um den mittlerweile zu Facebook gehörenden Instant Messenger kommt man heute so gut wie gar nicht mehr herum, denn die App ist auf gefühlt jedem Smartphone installiert und viele Millionen Menschen nutzen den Messenger mehrmals am Tag. Das kommt nicht von ungefähr, denn WhatsApp ist nicht nur sehr praktisch und bietet zahlreiche Funktionen, sondern WhatsApp ist auch noch vollkommen kostenlos. Neben Text-Nachrichten, Bildern und Videos kann man auch Sprachnachrichten versenden. Außerdem kann man über WhatsApp Calls Sprachanrufe und Videoanrufe durchführen. Einzige Voraussetzung um die Funktionen nutzen zu können ist eine Internetverbindung. Auch wenn WhatsApp im Alltag eigentlich wenig Probleme macht, so kommt es auf einigen Smartphones immer mal wieder zu dem Problem, dass WhatsApp-Nachrichten erst dann ankommen, wenn man die App öffnet. Es stellt sich die Frage, woran liegt das und wie kann man das Problem mit dem verzögerten Nachrichten-Empfang beheben?
WhatsApp Nachrichten kommen erst an, wenn man die App öffnet?
Wenn WhatsApp Nachrichten verzögert ankommen und erst angezeigt werden, sobald man die App öffnet, dann kann das an verschiedenen Ursachen liegen. Vielleicht gibt es Probleme mit deiner Internetverbindung, vielleicht sorgt auch ein aktivierter Energiesparmodus dafür, dass WhatsApp im Standby keine Verbindung mit dem Internet aufbauen und damit auch keine Nachrichten abrufen kann.
- Starte dein Handy neu und prüfe, ob das Problem weiterhin besteht.
- Überprüfe, ob deine Internetverbindung ordnungsgemäß funktioniert.
- Installiere alle verfügbaren Updates für WhatsApp.
- Deaktiviere den Energiesparmodus auf deinem Handy (sofern aktiviert).
WhatsApp Nachrichten verzögert erst beim Öffnen der App
Wenn die Nachrichten weiterhin verzögert angezeigt werden und immer erst ankommen, wenn man WhatsApp öffnet, dann können vielleicht die folgenden Lösungsansätze weiterhelfen.
- Energiesparmodus überprüfen: In dem Energiesparmodus werden die Apps oft eingeschränkt, zum Beispiel was die Nutzung der Internetverbindung im ausgeschalteten Zustand bzw. Standby angeht.
- Hintergrunddaten aktivieren: Über die Hintergrunddaten kann man einstellen, welche App im Standby auf das Internet zugreifen darf. Damit WhatsApp auch im Standby die Nachrichten empfangen und anzeigen kann, darf die App nicht in den Hintergrunddaten eingeschränkt sein.
- Benachrichtigungen überprüfen: Hast Du einen Nicht-Stören-Modus oder eine ähnliche Funktion aktiviert? Auch dies könnte ein Grund sein, warum WhatsApp Nachrichten oder genauer gesagt deren Benachrichtigung verzögert angezeigt werden.
- Task Killer deaktivieren/deinstallieren: Für Android-Smartphones findet man einige sogenannte Task-Killer im Google Play Store. Über so eine Task-Killer-App kann man im Hintergrund laufende Apps automatisch beenden und damit angeblich die Akkulaufzeit verlängern. Diese Task-Killer-Apps sorgen manchmal dafür, dass die App-Benachrichtigungen nicht mehr richtig funktionieren, zum Beispiel bei WhatsApp.
- WLAN-Optimierung deaktivieren: Unter Android kannst Du über die Netzwerk-Einstellungen die sogenannte WLAN-Optimierung aktivieren und deaktivieren. Bei Benachrichtigungsproblemen solltest Du die Optimierung einmal abschalten.
- WhatsApp deinstallieren und neuinstallieren: Wenn gar nichts hilft, dann könnte man es immer nochmal mit einer Neuinstallation versuchen. Da WhatsApp standardmäßig die Chatverläufe als Backup sichert, kann man diese bei der Neuinstallation ganz einfach wiederherstellen.
Das Problem mit den verzögerten WhatsApp Nachrichten tritt nach unserer Recherche sowohl unter iOS bzw. iPhone als auch unter Android auf. So scheint das Problem wohl auf den Geräten verschiedenster Hersteller wie Samsung, Huawei und anderen bekannten Namen auf, wobei es weniger mit dem Smartphone sondern mehr mit der Software zutun hat. So kannst Du das WhatsApp Backup am PC auslesen.