Wenn man einen Router mit mehreren Nutzern verwaltet, dann kann die Einrichtung einer Firewall und einer Kindersicherung in bestimmten Fällen schon recht praktisch sein, zum Beispiel wenn man bestimmte Webseiten oder Online-Dienste dauerhaft oder für bestimmte Zeiten möchte. Je nach Router gibt es bei einer Fritzbox beispielsweise die Möglichkeit neben einzelnen Webseiten in Form von URLs auch Ports zu sperren und freizugeben. In dem Zusammenhang stellt sich oft die Frage, welche Ports verwendet eigentlich die App XY? Diese Frage wird vielleicht auch den einen oder anderen beschäftigen, der die WhatsApp Ports im Router sperren oder freigeben möchte.
WhatsApp Ports im Router sperren und freigeben
Wer die Ports für WhatsApp im Router freigeben oder auch blockieren möchte, der kann dies über die unten genannten Portnummern machen. Dazu sei noch gesagt, es könnte gut sein, dass sich die von WhatsApp genutzten Ports in Zukunft ändern werden oder noch weitere Portnummern dazu kommen. Sollte sich zwischenzeitlich etwas an den Informationen geändert haben, dann kannst Du uns gerne einen Hinweis in den Kommentaren hinterlassen. Wir werden die Liste mit den WhatsApp-Ports immer mal wieder aktualisieren und bei Bedarf erweitern.
Welche Ports verwendet WhatsApp?
- TCP: 4244, 5,222, 5223, 5228, 50318, 59234
- UDP: 3478, 45395, 50318, 59234
Die genutzten WhatsApp-Ports sind übrigens in der Android- und in der iOS-Version identisch. Die Freigabe und das Sperren von Ports ist von Router zu Router unterschiedlich. Für die gängigen Router wie eine Fritzbox oder aber auch einem Speedlink findet man sowohl bei Google als auch bei YouTube zahlreiche und ausführliche Video-Tutorials, die man einfach Schritt-für-Schritt nachmachen und darüber die Portnummer von WhatsApp sperren kann.